Michael Kühner - Ihr Schornsteinfegermeister
Fachmann für Brand- und Umweltschutz sowie Energieeinsparung
10 Tips die ihnen helfen optimal und umweltfreundlich mit Holz zu heizen.
Tips zum Heizen mit Holz. 10 Tips die Ihnen
dabei helfen optimal mit Holz zu heizen. Wirtschaftlichkeit,
Umweltschutz und niedrigere Kosten sind die Vorteile für Sie und Ihre
Umwelt.
1. Heizen
Sie ausschließlich mit naturbelassenem, lufttrockenem Holz in Scheiten
oder Stücken mit maximal 20 % Restfeuchte. Anhaftende Rinde kann mit
verfeuert werden.
2. Heizholz wird am besten zwischen Dezember und Februar geschlagen und
sofort - vor dem Lagern - gespalten. Das Austrocknen des Holzes wird so
wesentlich gefördert. Die einzelnen Scheite dürfen 10 bis maximal 20
Zentimeter Umfang haben.
3. Heizholz muß vor dem Verbrennen 2 bis 3 Jahre luftig, vor Regen und vor Feuchtigkeit geschützt gelagert werden.
4. Nach 2 bis 3 Jahren hat das Holz nur noch maximal 15 bis 20 % Restfeuchte. Es heizt hervorragend und verbrennt schadstoffarm.
5. Heizholz lagert am Besten unter einem vorgezogenen Dach oder einer
luftigen Holzhütte. Wenn es zu Kreuzstapeln aufgeschichtet wird, lagert
es am besten.
6. Lagern Sie frisch geschlagenes Holz nicht im Keller. Dort kann es
nicht austrocknen, sondern stockt. Nur ganz trockenes Holz kann in
einem gut belüfteten Keller gelagert werden. Heizholz darf niemals in
eine Plastikplane eingepackt werden. Holz braucht Luft und Wind zum
Trocknen.
7. Holz verschiedener Baumarten hat unterschiedliche Heizwerte. Wer
Holz nach Gewicht kauft, kommt bei Nadelholz am besten weg - aber
trocken muß es sein! Wer das Holz für den Holzheizofen nach Raummeter
bemessen kauft, der nimmt besser Laubholz.
8. Eichen- und Buchenholz haben den höchsten Heizwert nach Volumen. Ein
Raummeter luftgetrocknetes Laubholz mit 15 % Restfeuchte - das sind
rund 450kg Holz - enthält soviel Heizenergie, wie 210 Liter Heizöl oder
385kg Braunkohlebriketts.
9. Halten Sie sich immer genau an die Bedienungsanleitung und verwenden
Sie ausschließlich die vom Hersteller genehmigten Brennstoffe. Müll zu
verheizen ist streng verboten.
10. Auch in Sachen Kohlendioxid (CO2) besteht kein Anlaß zur
Beunruhigung. Das Gas, das für den sogenannten Treibhauseffekt und die
daraus resultierende Klimaveränderung mitverantwortlich ist, entsteht
bei jeder Verbrennung. Bei Holz verhält es sich allerdings so: Beim
Verbrennen wird nur so viel Kohlendioxid abgegeben, wie das junge Holz
für sein Wachstum benötigt hat. Die CO2-Bilanz ist bei der Verbrennung
von Holz durchaus ausgeglichen.