Michael Kühner - Ihr Schornsteinfegermeister
Fachmann für Brand- und Umweltschutz sowie Energieeinsparung
Grundlage nachfolgender Regeln sind die Bestimmungen
der FeuVo (Feuerungsverordnung) für Rheinland-Pfalz. Der Kaminofen
muß ein Ü-Zeichen auf dem Typenschild tragen. Durch dieses Zeichen ist
gewährleistet, dass der Ofen auch bei Nennlast sicher funktioniert und
selbst nach langjährigem Betrieb keine Gefahr für das Gebäude entsteht.
Für einen Kaminofen benötigen Sie einen Schornstein,
der einen störungsfreien Betrieb des Ofens gewährleistet. Dafür muß er
eine ausreichende Höhe haben (mind. ca. 4 Meter) und einen
entsprechenden Innendurchmesser. Kaminöfen haben üblicherweise eine Tür
mit Glasscheibe, die den Blick auf das Flammenspiel ermöglichen soll.
Diese Tür ist bei einigen Kaminöfen sehr groß. Große Türen sehen zwar
gut aus, haben allerdings einen Nachteil: Beim Öffnen der Tür (z.B.
Brennstoffaufgabe) muß der Schornstein plötzlich im gesamten
Öffnungsbereich ausreichenden Unterdruck erzeugen, damit kein Rauch in
den Aufstellraum austritt. Für diese Öfen sollte ein entsprechend
großer Schornsteinquerschnitt vorhanden sein.
Viele Öfen dürfen auf eine brennbare Unterlage
gestellt werden (z.B. Teppich oder Holz), da bauartbedingt keine Hitze
nach unten abgegeben wird (vorher unbedingt die Aufstellanleitung
lesen). Die oben genannten Maße für den Bodenbelag gelten deshalb u.U.
nur vor der Feuerstätte, nicht seitlich und auch nicht dahinter. Eine
größere Platte, die auch seitlich des Ofens noch Platz für Holzkorb
oder Kaminbesteck lässt, ist bei kratzempfindlichem Parkett oder
wertvollem Teppich trotzdem sinnvoll.
Der seitliche Abstand zu
Möbeln und anderen brennbaren Baustoffen ergibt sich aus den
Aufstellbedingungen des Ofenherstellers und beträgt meist 20 cm zu den
Seiten (sind keine Angaben bekannt 40 cm) und 80 cm im Strahlungsbereich nach vorne.
Öfen mit
kleineren oder geteilten Türen (Mittenanschlag) sind wesentlich
unempfindlicher gegen Zugstörungen und empfehlen sich, wenn (z.B. bei
vorhandenem Schornstein im Altbau) der innere Querschnitt des
Schornsteines recht klein ist oder wenn sich bauseits eine wirksame
Höhe von 4 Metern nicht realisieren läßt (z.B. Dachgeschoßwohnung).
Fragen Sie Ihren Schornsteinfeger, bevor Sie sich einen Ofen kaufen.
Unser Tipp:
Ein
Abgang nach oben verbessert die Zugleistung des Schornsteines und damit
die Funktion des Ofens! Bei Neubauten, wo der Schornsteinanschluss
vorher festgelegt werden muss, kann man bei oberem Abgang hinterher
leicht die Höhe anpassen (ca. 1,6 Meter ab Oberkante Estrich). Das
Ofenrohr gibt zusätzliche Wärme im Aufstellraum ab.
Kaufen Sie sich
möglichst keine eckigen Rohrwinkel (hohe Widerstände für die Abgase).
Besser sind Segmentbögen oder (die recht teuren, aber optisch
ansprechenden) rund gezogenen Rohrbögen.